Sommerberg
Lage: 25 km nordöstlich von Straubing
im Bayerischen Wald - Koordinaten 49 02 10,8 N 12 44 48,5 E
- Startrichtung West - Schneisenstart -
Höhenunterschied 350 m - Autoauffahrt + 500 m Fußmarsch - HP:
Verein |

 |
Sommerberg - ein Weststartplatz im
vorderen Bayerischen Wald - im Hintergrund rechts der Pröller
(NE-Startplatz).
Die passende Windrichtung ist Südwest bis West.
Eine Anfahrt bis zum Startplatz ist nicht möglich.
Die Berge des Vorderen Bayerischen
Waldes verlaufen in der Hauptsache von Süd nach Nord und bieten so vom Westwind
angeströmte Flanken. Das Problem ist nur, sie sind bis oben hin mit Fichten bewachsen.
Ein Start unmöglich!
Doch
ganz vereinzelt kommt das Glück dem Drachenflieger (damals flog hier noch kein
Gleitschirm!) zu gute. Der neue Besitzer dieses Waldstückes brauchte Geld und holzte den
gesamten Hang (sehr zum Missfallen mancher "grüner" Behörde) nahezu komplett
ab. Die Regentaler erkannten die Chance und kauften unter erheblichen finanziellen
Klimmzügen dieses Gelände auf. Der Platz wurde in vielen Arbeitseinsätzen flugtauglich
hergerichtet, die letzten Einzelbäume gefällt. Nur Gebüsch blieb stehen.
Zwar steht die Rampe für Drachenflieger
noch, doch, wie fast überall, diese Spezies ist auch am Sommerberg vom
Aussterben bedroht. Ein Start ist auch vom Startplatz für
Gleitschirme gut möglich.
|
 |
Der Berg halbrechts im Bild ist die Bergkette Blumern
- Kühleite - Gallner.
Auf dem Blumernberg befand sich von 1978 bis 2006 ein Startplatz
mit Rampe für HG.
Wiesen als Landeplatz gibt es am Fuß des Sommerberges reichlich, doch alle
haben sie den einen Fehler: Sie sind nicht eben.
Es bedarf, insbesondere mit dem Hängegleiter, einer
guten Landeeinteilung um nicht hier einzuschlagen - wortwörtlich!
|
Die Wiese, respektive Weidefläche, steigt in
Landerichtung an, was nicht unbedingt ein Nachteil sein muss, doch sie liegt in einer
Senke und damit bei Westwind voll im Lee des Hügels davor. Starkwind - und man hat enorme
Probleme.
Die Geräte müssen 500 Meter ohne nennenswerten
Höhenunterschied getragen werden. Die Anfahrt ist schwer zu finden. Am Besten man
schließt sich einheimischen Piloten an, was eigentlich vorgeschrieben und mehr als
sinnvoll ist.
Geben Sie in Ihr GPS 94353 + Elisabethszell + Kreuzhaus ein. Sie kommen
dabei am "Parkplatz" vorbei, ehe Sie für das letzte Stück zum Kreuzhaus
(Gaststätte mit Fremdenzimmern) abbiegen müssten.
Dort ist auch das Hinweisschild auf den Startplatz - 500 m durch den Wald
Richtung Süd. Entfernung Landeplatz - Parkplatz/Start 3,8 km;
|
Landeplatz 460 m NN Koordinaten 49 02 38,5 N / 12 43 13,6 E |
Es war
einmal ...
Blumern
Lage: 4 km SSW von Konzell, 25 km
NNO von Straubing, im vorderen Bayerischen Wald, -
Koordinaten
49 02 48,4 N 12 41
38,5 E -
Startrichtung 210 ° (Süd bis Südwest) - Höhenunterschied
240 m - nur für Hängegleiter geeignet - Verein: Regentaler -
seit 2007 nicht mehr befliegbar!
|

Der Blumerberg
gehört zu den ältesten Fluggeländen im Bayerischen Wald. Erste
Startversuche fanden 1977/78 statt.
Auffallend ist seine Ost - West -
Ausrichtung. Er liegt damit praktisch rechtwinkelig zu den anderen Höhenzügen.
Das Massiv besteht aus 3 Kuppen: Blumern, Kühleite und mit 704 m
der höchste der drei Gipfel der Gallner. Auch von dort wurde gestartet -
eine Mutprobe, ob man über die hohen Wipfel hinwegkommt |
Nur mit einer hohen
Startrampe war es möglich aus der engen Schneise zu starten.
Für GS wäre es ohnehin später keine Möglichkeit gewesen
Der Bauer musste seinen Betrieb verkaufen
und der neue Besitzer hat für seine Dammwildzucht das gesamte Gelände
massiv eingezäunt. Für die paar Drachenflieger hat er keinerlei Zugeständnisse
gemacht. |
zur
Übersicht Startplätze in Ostbayern
letzte Aktualisierung Dezember 2022
|