Laucha                                Luftbild  Laumer
>>
Schloss Burgscheidungen                                            

Laucha 2015

Im Tal der Unstrut, einer ehemals feuchten Auenlandschaft - der Name kommt aus dem Slawischen und bedeutet sumpfige Wiesenanlage - liegt das 3000 Einwohner zählende Städtchen.

Sehenswert sind die evangelische Stadtkirche St. Marien, das mittelalterliche Rathaus, die Stadtmauer und das Glockenmuseum. 

An den kalkhaltigen Hängen wird Wein angebaut.

Ein paar km flussaufwärts steht die Arche Nebra 
extra für die Präsentation der bronzezeitlichen Himmelsscheibe erbaut.

Auf dem Plateau oberhalb des Unstrut-
tales befindet sich das Luftsportzentrum Laucha.

Reger Segelflugbetrieb an der Winde und  viele Starts von Ultraleichtflugzeugen sind Beleg für die Beliebtheit und den optima-
len Bedingungen für den Flugsport.

Besucher können im Haus der Luftsport-
jugend sogar übernachten und bei einem Rundflug die Weinregion Saale-Unstrut aus der Vogelperspektive erleben.

Schloss Burgscheidungen

Burgscheidungen 2015

Fünf Kilometer von Laucha die Unstrut flussaufwärts ohne den großen Bogen auszufahren, sieht man hoch über dem Tal die Dächer der Anlage. 874 wurde hier erstmals eine Burg urkundlich erwähnt. Nach zahlreichen Besitzerwechseln ging Burgscheidungen 1722 an die Familie der Grafen von Schulenburg über, die es zu einem prächtigen Barockschloss ausbauen ließen.

Zu DDR-Zeiten wurde Schloss Burgscheidungen als Erholungsheim und Schule für die Kader des sozialistischen Jugendverbandes FDJ genutzt. 
Seit 2008 befindet sich das Schloss wieder in Privatbesitz und wird nach zahlreichen Umbauten gastronomisch genutzt. Die erhaltenen prunkvollen Säle bieten sich für verschiedene Feierlichkeiten an.