.Dießfurt                                Luftbild Laumer

Dießfurt liegt m Tal der Haidenaab, umgeben von zahlreichen Teichen. 
Es ist ein Ortsteil der Gemeinde Pressath.   > Dießfurter Freizeitsee

Dießfurt 2020

Die beiden Schlösser Dießfurts  sind der dreigeschossige Wohnturm mit Erker und Schießscharten, ein Relikt aus gefährlichen, aber schon weit zurückliegenden Zeiten und das um 1544 erbaut Neue Schloss mit Mansardendach.

Es handelt sich um ein Hammerschloss, das sich heute in Privatbesitz befindet. Die für damalige Verhältnisse wohlhabenden Besitzer nutzten die Wasserkraft der Haidenaab zum Antrieb von Eisenhämmern.

Schloss Dießfurt 2015

Troschelhammer

Troschelhammer 2020/21
Troschelhammer gehört zur Gemeinde Pressath. Die zahlreichen Teiche sind mit Grundwasser gefüllte Baggerseen. 
Seit Jahrzehnten wird im Tal der Haidenaab der für die Bau- und Betonindustrie wertvolle Flusskies abgebaut.
An der Heidenaab steht das ehemalige Hammerschloss, ein Bau aus der Zeit um 1600. 
Ende des 18. Jhd. wurde es dem Zeitgeschmack folgend barock umgebaut. Es befindet sich in Privatbesitz.

Kahrmühle

Im 15. Jhd. stand hier im Haidenaabtal ein Eisenhammer. Der Niedergang der Eisenindustrie in der nördlichen Pfalz im Zuge des 30jährigen Krieges führte zu einer Umorien-
tierung. Es wurde Glas eben poliert, später war es eine Mahlmühle. 

Seit 2001 verwöhnt der Gasthof Kahrmühle seine Gäste.

Kahrmühle 2020

Zintlhammer

Zintlhammer2018/21

Zintlhammer ist ein nordwestlicher " Vorort" von Pressath.
Der Name deutet auf ein Hammerwerk an der Haidenaab hin. Seit dem 14 Jhd. wurde aus Eisenerz Schienen und Stäbe geschmiedet. 1633 verwüsteten schwedische Soldaten Pressath und auch das nahe gelegene Hammerwerk. Erst zu Beginn des nächsten Jhd. wurde wieder Eisen verarbeitet (Drahtziehwerk). Keine 100 Jahre später war es mit diese#m Handwerk endgültig vorbei. Aus dieser Zeit stammt auch der Bau des heutigen Schlosses.

Guteneck