Nach der
Wende 1990 hat sich die Grenzstadt enorm zum Positiven
entwickelt. Graue Tristesse, Schwefelgestank aus den nahen
Braunkohlekraftwerken unter dem Kommunismus - freundlich, hell,
weltoffen mit attraktiven Sehenswürdigkeiten, so präsentiert sich Eger
dem Besucher heute.
Wenige Kilometer nach dem
Grenzübergang bei Waldsassen
liegt zwischen dem Skalka (Egerstausee) und dem Jesenice (Wondreb-Stausee)
die rund 30.000 Einwohner zählende Stadt.
Mit einer Urkunde Heinrich IV. aus
dem Jahr 1041 tritt Eger nachweisbar in die Geschichte ein. Durch
die günstige Lage zwischen Böhmen und Deutschland entwickelte sie
sich rasch zu überörtlicher Bedeutung. Der Hohenstaufer Friedrich
Barbarossa verleibte 1167 das Egerland in sein Herrschaftsgebiet
ein. Für den Kaiser wurde mit dem Bau einer entsprechenden Residenz
(Burg) begonnen, Reichstage abgehalten. 1203 ist Eger bereits als
Stadt aufgeführt. |
Im 15. Jhd.
gehörte Eger mit damals 7500 Bewohnern zu den reichsten Städten im
Königreich Böhmen.
Der Ermordung des gewieften, aber
skrupellosen Heerführers Albrecht von Wallenstein 1634 auf dem
Burggelände kann der Besucher in der dortigen Ausstellung
nachverfolgen.
Bis 1918 gehörte Eger als
Garnisonstadt zur Donaumonarchie, Die Zugehörigkeit zur
Tschechoslowakei endete 1938 mit der Annexion durch Nazideutschland.
Heute liegt Eger auf dem Staatsgebiet Tschechiens. CZ gehört zur EU,
hat aber noch seine eigene Währung, die Kronen.
Die Hauptsehenswürdigkeiten der
Stadt lassen sich auf einem 3 - 4stündigen Rundgang bequem
besuchen. Das Auto kann auf bewachten Parkplätzen günstig ganz in
der Nähe der Innenstadt abgestellt werden. |