Berching                                  Luftbild Laumer

Berching 2018  

Ein Blick von Süden über Stadt Richtung Neumarkt.

Das Luftbild beherrscht der Main- Donau-Kanal. 1992 wurde er eröffnet. Doch schon im Jahr 1846 verlief hier ein erster Schifffahrts- weg, der Ludwig- Kanal. Heute ist er ein beliebtes Ziel von Bootswanderern. 

Die Radwege entlang den Kanälen, nahezu ohne Steigungen, nutzen jährlich Tausende für aus-
gedehnte Touren. 

An einer alten Handelsstraße, von Nürnberg nach Ingolstadt gelegen, kam Berching schon im frühen Mittelalter zu nicht unbescheidenem Reichtum.
Bereits im achten  Jahrhundert verlief hier ein Salzhandelsweg  entlang. Um eine Kapelle siedelten sich Bauern und Handwerker an. Unter der Herrschaft der Bischöfe von Eichstatt entwickelte sich Berching bald zu einem bedeutenden Zentrum.

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts ist der Ort als Stadt geführt. 

Ab 1465 umgab man die Stadt mit einer durchgehenden Mauer mit 13 Türmen und vier Toren. Die Eingänge sicherte man mit schweren eisenbewehrten Eichentoren. 
Die Plätze waren gepflastert.

Kirche 2018

Stadtplatz 2018

Nah an der südlichen Stadtmauer liegt die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.

Bedeutendste Persönlichkeit der Stadt ist Christoph Willibald Gluck, ein Opernkomponist und Musikreformator.
1714 wurde er hier geboren. 
Im Mittleren Tor erinnern ausgestellte Exponate an den berühmtesten Sohn Berchings.

Sicher eines der schönsten Stadtbilder Deutschlands. Jedes Haus der Altstadt ist stilvoll restauriert. Nicht umsonst wird Berching als  "Kleinod des Mittelalters" bezeichnet.

Berching gilt als Tor zum weiter südlich beginnenden Naturpark Altmühltal. Die Gemeinde zählt rund 8500 Einwohner. Und wer nicht mit dem Rad oder Paddelboot vorbeikommt, Berching kann man auch mit dem Personenschiff erreichen.

Weithin bekannt sind der Berchinger Rossmarkt am Mittwoch nach Lichtmess und die Berchinale des Lichts im Sommer. Ursprünglich (ab 1722) mussten die Pferde zur Gesundheitsprüfung vorgeführt werden. Von 1926 an war es ein offizieller Pferde- und Fohlenmarkt. Heute werden keine Gäule mehr gehandelt, sondern mit Besitzerstolz einem tausendfachen Publikum vorgeführt.

Stadtmauer 2018

Luftbilder von Ortsteilen der Gemeinde   
Kloster Plankstetten - Pollanten - Wallnsdorf

Guteneck