Neumarkt in
der Oberpfalz
Luftbild
Laumer
 |
Neumarkt ist eine große
Kreisstadt mit ca. 40.000 Einwohnern im westlichen Teil der
Oberpfalz.
Besiedelt ist das Gebiet schon seit der Jungsteinzeit,
einen Markt gibt es seit Anfang des 12. Jahrhunderts und seit 1235
hat Neumarkt Stadt-
rechte.
|

Eine
Blütezeit erlebte die Stadt im 15. und 16. Jhd., als sie pfälzische
Residenzstadt wurde.
Das Pfalzgrafenschloss
steht am Rande der Altstadt. Heute befindet sich in der einstigen Residenz
- 1543 verlegte die Herrschaft ihren Sitz nach
Amberg - das Amtsgericht.
Im Luftbild davor die
Hofkirche "zu unserer Lieben Frau", ein spät-
gotischer Bau. Bei der Eheschließung hatte Pfalzgraf Johann I.
seiner Gattin Katharina verspro-
chen, eine Marienkirche zu bauen. 1414 wurde damit begonnen.
Doch bereits 962 soll es an dieser Stelle eine Marien-
kapelle gegeben haben.
Das Langhaus wurde erst 1701 angebaut.
|

|

Die katholische
Pfarrkirche St. Johannes im Zentrum der Stadt: Nach den Bombenschäden
noch im April 1945 wurde sie rasch wieder aufgebaut. Der verwendete
Buntsandstein verleiht der Kirche ihre unverwechselbare Färbung.
Daneben steht das historische Rathaus
der Stadt. Die Verwaltung ist noch auf zwei weitere Gebäude
aufgeteilt.
|
Ab 1850 entstanden erste Siedlungen außerhalb der Stadtmauern, die noch
heute den alten Stadtkern als geschlossenes Ensemble erscheinen
lassen, wie auch in Amberg und Berching.
1846 wurde Neumarkt sogar Hafenstadt,
nachdem der König-Ludwig-Kanal fertiggestellt war.
|

Neumarkt kann sich rühmen, 1884
Standort
der ersten Fahrradfabrik auf dem europäischen Festland gewesen
zu sein.
Heute präsentiert sich die Kreisstadt
als attraktiver Wohn- und Wirtschaftstandort. Am Rand der Altstadt und
nicht irgendwo auf der grünen Wiese entstand 2015 ein neues
Einkaufszentrum.
Die
evangelische Christuskirche außerhalb der historischen
Stadtmauer war einst Klosterkirche des Ordens der Kapuziner bis zur
Auflösung 1802.
Nachdem die Kirchengemeinde im 19. Jhd. wieder stark
anstieg, wurde 1854 ein Teil der noch bestehenden Kirche, das
Kloster war schon lange "umgewidmet" worden,
gekauft. Mehrmalige Erweiterungen und Umbauten führten zum
heutigen Gotteshaus. |
 |
|
Der Schlossweiher der
einstigen Residenz und die Freibadanlage sind attraktive
Freizeitanlagen inmitten der Stadt. Mit im Luftbild die Knaben- und
die Mädchenrealschule (am Weiher) - und die Baustelle für ein
Ganzjahresbad.
Eine Besonderheit ist der
von drei Seiten von der Stadt eingeschlos-
sene Flugplatz.
Im Osten, oberhalb der Stadt, steht
die Wallfahrtskirche Maria Hilf.
Am Fuß der Erhebung
liegt das Kloster St. Josef.
|
Luftbilder
von Ortsteilen der Gemeinde
Burgruine Wolfstein - Helena
- Karhof - Lampertshofen
-
Pelchenhofen - Pölling
- Solarpark
- Voggenthal
|