.Kirchenreinbach                            Luftbild Laumer  

Kirchenreinbach 2024

Mit zahlreichen Veranstaltungen über das ganze Jahr verteilt feierte die Gemeinde im nordwestlichen Teil der Oberpfalz ihr 1000jähriges Bestehen. 1009 wird in einer Urkunde Heinrichs II. für das Bistum Bamberg auch ein Ort namens Runbach erwähnt. 
Dabei handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um das heutige Kirchenreinbach.

Das Kirchdorf
gehört zur Gde. Etzelwang.

Die Kirche St. Ulrich diente beiden Konfes-
sionen lange Zeit als Gotteshaus.Heute ist sie rein evangelisch und gehört zur Pfarrei Etzelwang.

Solche Simultankir-
chen gab es früher in der Oberpfalz in über 50 Orten, bis im 19./20. Jahrhundert eine Glaubensrichtung - meist die katholische - eine eigene Kirche bauen (sich leisten) konnte. 

Der gute bauliche Zustand des Kirchleins ist einer Sanierung von 1997 und von 2002 für den Außenbereich zu verdanken.

Kirche 2024
Schloss 2014  

Das markante, größere Gebäude im Ort ist das Schloss von Kirchenreinbach.

Bereits 1383 war es nachweislich als Hofmarkschloss im Besitz einer Adels-
familie.

Durch Beschuss der US-Armee bei ihrem Einmarsch - eine SS-Einheit hatte noch sinnlosen  Wider-
stand geleistet, wurde es stark beschädigt.

Es wurde aber wieder in seiner ursprünglichen Form aufgebaut.

 

Übrigens, nach München ist es von Kirchenreinbach nur eine halbe Stunde - Fußmarsch wohlgemerkt.
Ein Hofbräuhaus oder den Marienplatz finden Sie allerdings in dem Weiler mit dem ansonsten so bekannten Namen nicht.

Guteneck