Frankenreuth    Gde. Waidhaus               Luftbild Laumer 
> Frankenreuth Gde. Kulmain 

Frankenreuth 2023

Weit reicht die Geschichte Frankenreuths zurück. Der Name "aaf da Hittn" (dort bei der Hütte) erklärt sich, wenn man weiß, dass hier die erste Glashütte des Oberpfälzer Waldes entstand. Butzengläser für Burgen und Schlösser, später auch Spiegelgläser wurden in der waldreichen Gegend, man benötigt zur Glasher-
stellung viel Energie, hergestellt. 
Außerdem gewann man aus dem Holz die wichtige Pottasche. Bis 1487 lässt sich die Glaserei zurückverfolgen.1926 wurde sie für immer geschlossen. Der Volksname "Hüttn" dürfte auf eine Eisen verhüttende Tradition zurückgehen. Denn am nahen Sulzberg bei Waidhaus wurde nach Eisen und sogar nach Edelmetallen geschürft.
Schloss 2017 Heute dominieren die Abwärmetürme der Gas-Verdichter-
station das Land-
schaftsbild. 
Mit im Luftbild: Pfälzerhof.

1802 ist in einer Chronik ein herrschaftliches Schloss, nebst fünf Untertanenhäusern, zwei Tagwerk-
häusln, ein Hüt-
häusl und eine Mühle aufgeführt.

 


Die Gebäude dieser Herrschaft stehen heute noch am Ortsrand. Sie befinden sich in Privatbesitz.


Zugegeben, diese Industrie- anlagen haben wenig mit zauberhafter Heimat zu tun. Aber ohne  Verdichter-
station
en
bliebe so manche Heizung in Deutschland kalt.  Und sichere Arbeitsplätze bieten die Anlagen auch. 

Die Megal- und E.ON Ruhrgas-Verdichter-
stationen an der deutsch- tschechischen Grenze befördern etwa ein Drittel des Erdgasbedarfs in D.

Durch den Ukrainekrieg hat sich die Situation aber  grundlegend geändert.

Frankenreuth 2019

Verdichterstation 2022
Bei Eschenfelden gab es bis 2021 einen großen unterirdischen Erdgasspeicher



Stündlich fließen (flossen!?) über drei Millionen Kubikmeter durch die Rohre.

Riesige umge-
baute Flugzeug-
turbinen ver-
dichten das aus Sibirien kom-
mende Erdgas vor dem Weiter-
transport. 

Die nächste Station liegt bei Rothenstadt.

Orte an der tschechischen Grenze, Gde. Waidhaus

Grafenau 2021

 

Startseite der Internetpräsentation