Schönsee                               Luftbild  Laumer 

Schönsee 2022 

Böse Zungen behaupten, Schönsee lebt mit drei Lügen:
a) Der Name trügt, Schönsee ist nicht schön.
b) Schönsee liegt nicht an einem See.
c) Und eine Stadt ist Schönsee auch nicht.

Letzteres ist auf alle Fälle objektiv falsch. Die Stadtrechte besitzt Schönsee schon seit über 500 Jahren. 
Und anhand der Luftbilder können Sie über a) und b) selbst urteilen. 

Schönsee setzt auf den sanften Tourismus. 
Den Urlauber erwarten  Kurpark und viele Kilometer Wanderwege in den ausgedehnten Wäldern hin zur Grenze nach Tschechien, oder entlang der ehemaligen Bahntrasse nach Oberviechtach

In schneereichen Wintern sorgt ein ausgedehntes Loipennetz für optimales Skilanglaufvergnügen.

Stadt Schönsee 2019


Wer die Berge nicht so gern mag, kann das flachere Schönseer Land entlang des Flüsschens Ascha mit dem Fahrrad "erfahren".

Eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes existiert von 1333/34.

Heute würde man sie wohl nicht mehr zugesprochen bekommen, doch im 15. Jahrhundert bekam man, mit Fürsprachen (Beziehun-
gen) und einer wichtigen Lage an Handelswegen die Stadtrechte eher zuerkannt. 
Wann genau ist für Schönsee aber nicht  überliefert. Man geht  von der späten 2. Hälfte des 14. Jhd. aus, denn die Marktrechte verliehen die Grafen von Leuchtenberg dem Ort im Jahr 1354.

----------------

Im Luftbild rechts die 1868 neu errichtete Pfarrkirche St. Wenzeslaus. 

Sehenswert ist auch ein kleines Jagdmuseum in einem Hotel am Rande der Stadt.

Pfarrkirche Schönsee 2015

Bavaria Bohemia 2021

Das ehemalige Kommunbräuhaus beherbergt heute das Centrum Bavaria Bohemia. 

Schönsee versteht sich  als Brückenglied zwischen Bayern und Tschechien. Das im ehemaligen Kommun-
bräuhaus untergebrachte Bayerisch- Böhmische Kulturzentrum (Centrum Bavaria Bohemia, kurz CeBB) soll diese Bezie-
hungen in besonderer Weise fördern.

Seit Eröffnung 2006 veranstaltet man ein vielfältiges Kulturpro-
gramm.


Bemerkenswert ist die nahezu unüberschaubare Ausstellung von Flyern und Prospekten über touristische und kulturelle Angebote, auch aus den angrenzenden Regionen in der Touristinformation.

Der Holzreichtum bescherte im 15./16. Jhd. der Gegend einen gewissen Wohlstand. Die Holzkohle brauchte man für das mit Ochsengespannen von weit her (Amberger Gegend) gekarrte Roheisen zur Verarbeitung mit den Eisenhämmern. 
Im 19. Jahrhundert. lösten Glasschleifereien die Hammerwerke ab.

Schule 2021

Anfang des 20. Jhd. brachte die Herstellung von Spitzen (Klöppeln) neue Erwerbsmög-
lichkeit und den Bewohnern dieses früher doch sehr abgelegenen, armen Landstriches ein bescheidenes Einkommen.
Jährliche Ausstellungen im CeBB erinnern an diese Zeit.

Heute zählt Schönsee gut 2500 Einwohner; vor 25 Jahren waren es noch 500 mehr. 

<< Es gibt eine Grundschule mit weniger als 100 Kindern, bezeichnenderweise gleich neben dem Friedhof.


Den Wegzug junger Leute und den demografisches Wandel bemerkt man im Stadtbild. Leerstehenden Gebäuden, einer schwindenden Gastronomie versucht die Gemeinde mit Förderprogrammen gegen zu halten.

 Luftbilder von allen Ortsteilen der Gemeinde    
Dietersberg
- Dietersdorf - Eulenberg - Frauenthal - Friedrichshäng - Gaisthal - Gaisthalerhammer - 
Johannismühle
- Josephsthal - Laub - Lindau - Muggenthal - Polster - Polstermühle - Rackenthal
Rosenhof
- Schallerhammer - Schwand - Stückhäusl - Wagnermühle - Weberhäuser - Ziegelhütte 

Startseite der Internetpräsentation