| Kloster Pielenhofen
            hat manch turbulente Zeiten durchgemacht.
 Gegründet 1240 und von Zisterzienerinnen be-
 wohnt, kam es während
            der Reformation 1542 unter weltliche Verwaltung.
 Im Jahr 1655 kauften die Mönche der
            Fürstabtei Kaisheim die
            Anlage. Die Mönche (Zisterzienser) began-nen die herunterge-
 kommen
            Gebäude zu sanieren und umzubauen.
 1717 wurde mit dem Bau der barocken Hallenkirche mit zwei schmalen
            Seiten-
 schiffen begonnen.
 Die Doppeltürme ergeben eine ein-
 drucksvolle West-
 fassade.  Das Innere ist in
            reichem Barock ausgestattet.
 |   Im Zuge der Säkularisation wurde das
            Kloster 1803 aufgelöst, die prächtige Klosterkirche zur
            Pfarrkirche umgewidmet.
 Schon 1806 bezogen Karmeliterinnen die
            Klosterräume. 1838 folgten ihnen Salesianerinnen.
 Sie kauften
            das Kloster und richteten eine Schule für "höhere
            Töchter" ein.
 |