Wernersreuth Gde.
Neualbenreuth
Luftbild Laumer
>
Wernersreuth
Gde. Neusorg

Land an der Grenze - jahrzehntelang praktisch am Ende der Welt, sprich, dicht am Eisernen
Vorhang.
Heute spielt der ruhige, sanfte
Tourismus eine wichtige Rolle. Die nahen Bäder locken Gäste an: Sibyllenbad
und die böhmischen Kurbäder, allen voran Marienbad.
im Hintergrund Waldsassen. |
Der Verkauf von
Wernherisrvte an das Kloster Waldsassen
im Jahre 1140 ist das erste urkundliche Zeugnis dieses Ortes in der
heutigen Gemeinde Neualbenreuth.
Der wuchtige Kirchturm
stammt mit großer Wahr-
scheinlichkeit in seiner Bau-
substanz noch aus
dem 12. oder 13. Jahrhundert und gehört damit zu den ältesten
Kirchenbauten in diesem Landstrich.
Er überstand
seit seiner Erbauung, zumindest in den Grundfesten, all die
Jahrhunderte, auch die marodierende Soldateska, die im 30jährigen
Krieg das Dorf selbst völlig zerstörte.
Wernersreuth ist seit 300 Jahren eine
Pfarrei - seit 1719. Priestermangel ließ Wernersreuth,
Ottengrün und Neualbenreuth 2016 zu einer Pfarreiengemeinschaft
werden.
|
|
 |
Allerheiligen-
kirche
Eine halbe Stunde
Fußmarsch westlich von Wernersreuth mitten im Pfaffenreuther Wald
liegt diese (frühere) Wallfahrtskirche.
Erbaut wurde sie Anfang des 18.
Jahrhunderts (1730 benifiziert) anstelle einer schon 1656 erwähnten
Holzkapelle.
Die Ausstattung ist sehr schlicht
gehalten. |
Wernersreuth
Gde. Neusorg
Wer den Fernwanderweg
"Main-Donau-Weg" nimmt, kommt an dem Ort vorbei,
vielleicht gerade im Herbst, wenn die bunte Pracht des Oberpfälzer
Waldes mehr zum Schauen als zum Gehen einlädt.
|
 |
Poxdorf

Nur gut einen km in
nördlicher Richtung von Wernersreuth und noch ein wenig
näher an der Grenze liegt Poxdorf, geschützt im Tal des kleinen
Fraischbaches.
Es gehört zur Gemeinde Neualbenreuth. |
Der kleine Ort präsentiert sich als Erholungsort
in mittten von Wiesen, Feldern
und Wäldern, etwas abseits der Hauptstraßen.
Zwischen Poxdorf und Motzersreuth
liegt die Einöde Panzen.
Kennen Sie Boxdorf? |

|