.Atzlricht   
                  
                      
      Luftbild Laumer
        
        
      Wallfahrtskirche
      Maria im Schnee  
      
        
            | 
          
           
          Einen Spaziergang westlich
            von Amberg, 100 m nördlich der B 299 bei der Ortschaft Atzlricht,
            liegt die Wallfahrtskirche Maria im Schnee.  
          Originell ist der oktogonale
            Grundriss der Kirche und der wuchtige Zwiebelturm. 1664 ließ der
            Freiherr von Gobel, Besitzer der Hofmark Aztlricht, die Kirche
            erbauen. 
           | 
         
       
      
        
        
          
            | 
             Interessant ist die Herleitung des
            Namens: Das Altarbild zeigt die Muttergottes über den beiden
            Hauptkirchen Roms, Maria Rotondo und Maria Maggiore. Der Legende
            nach erschien am 5. August 352 Papst Liberius die Heilige Maria. Sie
            forderte den Oberhirten auf, dort eine Kirche zu bauen, wo es am
            nächsten Tag schneien würde. Und tatsächlich fiel mitten im
            Sommer Schnee auf dem Esquilin-Hügel in Rom. Eine Kopie des
            Gnadenbildes aus der prächtigen Kirche Maria Maggiore ist in Atzlricht zu bestaunen. 
            Eine Wallfahrtskirche Maria im Schnee gibt es auch in Aufhausen,
            25 km südlöstlich von Regensburg.  | 
           
         
        
       
      Wallfahrtskirche 
      in  Zant 
       
        
            | 
          Knapp 5 km südlich von 
            
            Ursensollen  liegt auf einer Anhöhe, umgeben von dichtem Fichtenwald,
            die Wallfahrts- 
            kirche Sankt Josef. 
            Um 1100 errichtete das Geschlecht der
            Zanter hier eine Burg. 
              
            Mit dem Niedergang des Rittertums in der Neuzeit verfiel die Anlage zunehmend. 1664 errichtete ein Nachfolger (Freiherr von Lonnerstadt) auf den Mauerresten eine Kirche. 
          
  | 
         
       
      
        
          | 
             Auffallend ist die niedrige Bauweise des
            Kirchenschiffes und als kleine Besonderheit die Orgel. Sie ist
            angeblich die kleinste Orgel der
            Oberpfalz.
             Belege für eine Wallfahrt finden
            sich seit 1781.
             Der Blick schweift über den
            Wallfahrtsort - im Hintergrund die Stadt Amberg. 
             
             
            Nicht verwechseln mit Zandt
            bei Cham. 
            Und in der Gemeinde Vilseck gibt es
            ein  Hohenzant. 
           | 
            | 
         
       
       
    
  |