| .Regental 
            
                        
      Luftbild Laumer
           
      Quelle - Weißer Regen  
       Schwarzer Regen  Kötzting bis Roding  Roding bis
      Nittenau  Nittenau bis Regenstauf  Regenstauf bis zur Mündung Kommen
      Sie mit auf eine Reise entlang des Bayerwaldflusses.
 In einzelnen Abschnitten möchte ich Ihnen diese zauberhafte
      Flusslandschaft vorstellen.
 
        
        
          
            | Der Regen ist mit rund
              170 km der längste Fluss der Oberpfalz. Er setzt sich aus
              mehreren Quellflüssen zusammen. Der Große Regen
              entspringt im Böhmerwald (CZ) und vereinigt sich bei Zwiesel
              (Niederbayern) mit dem Kleinen Regen, der am Rachel
              entspringt. Ab hier wird er Schwarzer Regen genannt. Der Weiße Regen entspringt dem Kleinen
              Arbersee. Vor Pulling vereinigen sich Weißer und
              Schwarzer Regen zum Regen. Diese Luftbildreise beginnt an der Quelle, dem Kleinen Arbersee.
 |  
 Regenpeilstein 
 
        
        
          
            | Eine Landschaft zum
              Schauen, Verweilen, Entspannen. Das Regental zwischen Roding
              und Regenstauf bietet
              landschaftlich und kulturell zahlreiche Höhepunkte. Man sollte weniger mit
              dem Auto, als mit dem Fahrrad oder gar zu Fuß das Tal erkunden.
              Auch mit dem Boot (Kanuverleih) lässt sich dieses schöne
              Stück Oberpfalz erwandern. Hier werden die Highlights in
              Luftbildern vorgestellt (direkt auf der Seite oder als Link), die
              Sie sich bei Ihrem Besuch in aller Ruhe vom sicheren, ruhigen Boden aus
              anschauen sollten. |  
  weitere
      Orte:   
      >
      Roding      >
      Wallfahrtskirche Heilbünnl        
      > Reichenbach        
      > Walderbach 
 
        
          |  | Wenn man Roding
            
            verlässt, kommt nach 2 km bereits die Wallfahrtskirche Heilbrünnl
            auf der rechten Flussseite. 
 Einen Kilometer weiter am linken Ufer kommt Regenpeilstein. Das
            obige Luftbild zeigt den Ort mit seiner Burg.
 Im Vordergrund das Dorf Wiesing und Hofmühl.
 Die Burg
            Regenpeilstein ist eine nachweislich im 13. Jahrhundert
            erbaute Spornburg, denn sie liegt auf einem Felssporn gut 30 Meter
            über dem Fluss. Die Erbauer waren die Peilsteiner. Wenige Jahrzehnte später kam die Burg in den Besitz der Wittelsbacher.
            Ab 1462 wechselte sie als Lehen immer wieder den Besitzer.  Heute befindet sich die Anlage in
            Privatbesitz. Keine Besichtigung! Aber als Bootswanderer braucht man
            an den "Hofmarksherrn" keine Safran-Mauth mehr
            entrichten, wie die Flößer mit ihrer Holzfracht in früherer Zeit. Den 28 m hohe Wohnturm umgeben die Gebäude, die zugleich den Bering
            (Wehrmauer) bilden.
 An der Nordseite schmiegt sich die Burgkapelle des Hl. Jakobus
            an.
 |  Kirchenrohrbach 
 
        
          | Ein Stück weiter
            flussab- wärts breiten sich am sonnigen Hang die Häuser von
            Kirchenrohrbach aus.
 Rechts im Luftbild eine "Leutkirche",
            also eine Kirche für das gemeine  Volk. Das galt zumindest bis 1803. Zwar gab es im nahen
            Walderbach eine herrliche, große Klosterkirche, doch stand diese
            nur den dortigen Patres zur Verfügung. Heute ist St. Maria Magdalena
            eine Filialkirche der Pfarreiengemeinschaft Walderbach-Neubäu. Die
            Ausstattung ist barock, der Turm ist im Unterbau noch
            mittelalterlich. |  |  
        
          |  | Katzenrohr-bach
 ...
            liegt am linken Regenufer gegenüber Kirchenrohrbach. Während
            sich der Name Kirchen-rohrbach selbst erklärt, muss man wissen, dass früher der Name
            Katze für täuschen und betrügen stand.
 |    Bodenstein
        
 
        
          | Nach den
            Höhepunkten Walderbach
            und Reichenbach mit ihren
            prächtigen Klosterbauten öffnet sich das Regental vor der Stadt Nittenau. | Davor kommt noch die Ortschaft Bodenstein, mit dem auf einem
            Felsplateau liegenden Schloss aus dem
            18./19. Jhd.   |  
                                           
      Michelsberg |