Plößberg                                                                       Luftbild Laumer
> Plößberg
bei Immenreuth 

Plößberg 2023
Der Markt Plößberg vor dem Hintergrund der ausgedehnten Wälder um den 900 m hohen Entenbühl.

Im Mittelalter lag Plößberg an einer zentralen Handelsstraße, der Goldenen Straße von Nürnberg nach Prag. Urkundliche Erwähnung findet der Ort um 1150. Durchziehende Händler brachten bescheidenen Reichtum mit sich, zogen aber auch allerhand Gesindel an. Während des 30jährigen Krieges fanden mehrere Belagerungen statt. Die Pest brachte zusätzliches Elend. 
Im 18. Jahrhundert brachte die Weberei (Mühlbeuteltuch) einen Aufschwung. Mit der maschinellen Weberei verschwanden Mitte des 19. Jahrhunderts die Webstühle wieder. 

Der Markt Plößberg ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Naturpark Nördliche Oberpfalz.1951 erhielt der Ort die Marktrechte. 
Von einer Jahrhunderte langen, landwirtschaftlich geprägten Infrastruktur hat sich Plößberg zu einem Fremdenverkehrsort gewandelt. 
Durch das veränderte Urlaubsverhalten (Billigflüge!) hat die gesamte Region mit stagnierenden bis rückläufigen Übernachtungszahlen zu kämpfen.

Plößberg 2015


Das Ortsbild prägen die evangelische und die  katholische Pfarrkirche. Sie erinnern an die wechselvolle Geschichte des Glaubens.  

Die katholische Kirche, ein neubarocker Gewölbebau, der von einem achteckigen Querschiff kreuzförmig durchdrungen wird, wurde während des Ersten Weltkrieges in den Jahren 1916 -18 erbaut. Schon  20 Jahre vorher hatte man das Kirchenvermögen  (aus dem Simultaneum) mit den Lutheranern  aufgeteilt.

Kirche 2020
evangelische Kirche 2016 Erstmals 1440 wurde in Plößberg eine Kirche erwähnt.

1543 bekannte man sich zur Reformation. Bereits 1556 errich-
tete man die evange-
lische Kirche.

Zur ev.-luth. Pfarrei Plößberg gehören die Kirchengemeinden Plößberg/Schönkirch, Wildenau und Püchersreuth.

Flächenmäßig ist es damit eine der größten Kirchen-
gemeinden.


Der Markt besitzt ein Schloss. Von Aussehen ist es ein in der Denkmalliste aufgeführtes,  heruntergekommenes Haus mit Walmdach.

Ob der willkürlichen Herrschaft erzürnte Bauern zündeten 1751 die Burg an. Der Wiederaufbau nebenan wurde zum "Neuen Schloss".

Keine gute alte Zeit. Das Altersheim gegenüber hat seinen Namen Senioren-
residenz zumindest baulich schon eher verdient.


Nur mehr eine Grundschule ist dem Markt geblieben. Diese konnte allerdings zum Schuljahr 2015/16 in ein neues Gebäude einziehen.

Im Luftbild davor das Rathaus. In diesem Gebäude befindet sich auch die Krippen- und Heimatstube mit Krippen-
sammlung, Volkskunst, Heimatgeschichte, Glas-
schmelzofenbau, -hütte, Modelle, Werkzeuge, Dokumente und Pläne.

Schloss 2021

Grundschule 2022

Plößberger Weiher 2016

Der Plößberger Weiher ist ein Naturbad mit Campingplatz. 
Bereits 1783 findet er urkundliche Erwähnung. Nachdem nach einem Dammbruch 1882 einige Anwesen zerstört wurden, konnte man sich zunächst nicht einigen, ob der Weiher wieder aufgestaut werden sollte. 1899 wurde die Staumauer wieder errichtet. 

In den 70iger Jahren begann die Gemeinde das Waldstrandbad zu einem kleinen Freizeitzentrum auszubauen. Der Campingplatz ist seit 2021 nicht mehr bewirtschaftet.

Gleich nebenan spielt der SV Fußball in der Bezirksliga


Luftbilder von allen Ortsteilen der Gemeinde     

Albernhof - Beidl - Beidlmühle - Betzenmühle - Bodenmühle - Dreihöf - Dürnkonreuth - Erkersreuth - Frankengut - GeißenreuthGaisleithen - Haid - Honnersreuth - Iglersreuth - KohlerhofKonnersreuth - Krähenhaus - Kriegermühle - Leichau - LiebensteinÖdschönlindPrommenhof - Rothhof - Schafmühle - Schirnbrunn - Schleif - SchnackenhofSchönficht - SchönkirchSchönthan - Stein - Streißenreuth - Waffenhammer - Wildenau - Winkelmühle - Wurmsgefäll - Zankelhut - Zeimatshof - Ziegelhütte

Startseite der Internetpräsentation