Herbst am Kulm 2022

Rauher Kulm                                                          Luftbild Laumer 

Raher Kulm 2018

Gleich zu welcher Jahreszeit und aus welcher Richtung (siehe auch unter Weha und Mockersdorf) man sich dem Rauhen Kulm nähert, der Basaltkegel ist schon von Weitem zu sehen, einzigartig und mystisch schön. Unten der breite, bewaldete Sockel, oben der steile Bergkegel, zu seinen Füßen Neustadt am Kulm. 

Rauher Kulm 2016

Der Rauhe Kulm ist das Ergebnis eines Vulkanausbruchs im Tertiär. Aus dem Erdinneren drängten heiße Gase und Basaltglut. Die glühende Lava erreichte jedoch nicht ganz die Oberfläche. Tuff, ein weiches Gestein, verstopfte den Trichter wieder. Der Basaltpfropf erkaltete. Die Erosion hat in über 20 Millionen Jahren die um-
liegende Erde abgetragen und dieses zu hexa- bis oktagonalen Säulen erstarrte, härtere Gestein freigelegt. 

Herbst 2015
Herbst am Rauhen Kulm: Der Böhmische Wind hat die bunten Blätter an der Kegelspitze bereits zu Boden geweht. 
Dafür strahlen die Baumkronen an der Basis im späten Licht einer Novembersonne umso prächtiger.



Funde belegen schon eine Besiedelung der Gegend in der Bronzezeit. Dabei dürfte der 682 m hohe Kegelberg eine wichtige Kultstätte unserer Vorfahren gewesen sein. 

Unten ist der Kegel bewaldet, oben ragt der grau-schwarze Basalt hervor. Doch auch hier setzt sich die Vegetation (Naturschutz ist gegen gezieltes Abholzen) immer mehr durch, besonders auf der Nordseite.

Zu jeder Jahreszeit ist der "Kulm" ein lohnenswertes Ausflugsziel.

Der etwas mühsame Aufstieg wird mit einer prächtigen Rundumsicht auf den Oberpfälzer Wald belohnt. Auf dem Gipfel steht ein 25 m hoher Aussichtsturm. 1988 wurde er der Öffentlichkeit freigegeben. Der Vorgängerturm fiel einer (wahrscheinlichen) Brandstiftung zum Opfer. 
Schon 1807 stand eine erste Holzkonstruktion auf dem Kegel. Die baufällige Konstruktion ersetzte man 1895, die wiederum 1937 einem Neubau weichen musste.
Im Mittelalter thronte oben eine Burg. Sie wurde 1554 zerstört. Die Sage berichtet, dass in den Gewölben ungeheure Schätze ruhen, die von einem Mann mit einem Geißfuß bewacht werden. Nur ein Taubstummer sollte am Palmsonntag, wenn überhaupt, Zugang finden.

Aktuelle archäologische Grabungen legten Reste einer Ringwallanlage über der Schutthalde des Vulkankegels frei. 
70 m tiefer ist auf der Südseite ein kleiner Teil eines einst 300 Meter langen Walls zu finden. Diese Aufschüttungen sind Zeugen der Verteidigungsanlage der Slawen, die im Frühmittelalter (nicht ganz sicher) hier einen Fürstensitz hatten.

Turm 2021

Der Name Kulm ist slawischen Ursprungs und bedeutet kleiner Berg. In der Region haben einige Orte diesen indogermanischen Wortstamm im Namen, z. B. Kulmain, Kulmbach, Kulmberg, Kulmdorf.  Einen Kulmstein, sogar mit Aussichtsturm, gibt es 10 km westlich von Pfreimd. Und auf dem Großen Kulm steht keine Burg, sondern...?

Rauher Kulm 2018

Anzenberg - ArmesbergParkstein -  SchlossbergWunschenberg sind weitere Vulkankegel in der Umgebung. Insgesamt gibt es etwa 150 vulkanische Schlote, 35 allein im Landkreis Tirschenreuth. Der höchste Basaltkegel ist mit 820 m der Plößberg im Steinwald. 
Die meisten sind in der Landschaft für den Laien nicht zu erkennen, zumal Vegetation (bewaldet) und Bebauung dies zusätzlich erschweren.

Kleiner Kulm

Kleiner Kulm 2016

Der Rauhe Kulm wird auch inoffiziell der Große Kulm genannt, im Gegensatz zum Kleinen Kulm, auch Schlechter Kulm genannt. 
Dieser wesentlich niedrigere und unscheinbarere Vulkankegel liegt am westlichen Rand  Neustadts. 
Hier stand einst ein Schloss, das die Nürnberger bei der ein Jahr dauernden Belagerung der Burg auf dem Rauhen Kulm 1554 nieder brannten.
Vom Kleinen Kulm hat man einen schönen Blick auf Neustadt und den Rauhen Kulm gegenüber.

e